10% Rabatt* auf das gesamte Spanx Sortiment

Zurück zu Trends

Weltfrauentag am 8. März

Am 8. März ist Weltfrauentag. Der Tag hat sich zu einer vielfältigen Frauenbewegung entwickelt, die für weltweite Frauenrechte kämpft. Wir zeigen dir, warum dieser Tag so wichtig ist und was du deinen Liebsten schenken kannst. 

von Samra

8. März 2023 • 6 Min. Lesezeit

Frau mit einem Blumenstrauß

Der Weltfrauentag ist ein wichtiger Anlass, um die Erfolge und Herausforderungen der Frauen auf der ganzen Welt zu feiern und zu reflektieren

Trotz der großartigen Vorschritte in den letzten Jahren, gibt es dennoch viele Gründe, den Weltfrauentag ernst zu nehmen. Frauen kämpfen täglich mit den verschiedensten Ungerechtigkeiten, wie beispielsweise Sexismus (Diskriminierung wegen des Geschlechts). Der Tag ist einerseits ein Zeichen des Dankes an unsere Mütter, Schwestern, Partner und Freunde, die so viel für uns tun und den höchsten Respekt verdient haben. Andererseits gibt es noch Ungleichheiten, für die Bewusstsein geschaffen werden sollte. Wir erklären dir, warum du den Weltfrauentag ernst nehmen solltest und wie du den Frauen in deinem Leben zeigen kannst, dass du dankbar bist.

Wann ist der Weltfrauentag?

Der Weltfrauentag wird seit über hundert Jahren jährlich am 8. März gefeiert. Der Feiertag ist in den meisten Ländern der Welt nicht gesetzlich, aber es gibt Ausnahmen. Von ca. 195 Ländern auf der Welt ist in über 20 Ländern der Internationale Frauentag ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland war dieser Tag bis jetzt nur in Berlin ein Feiertag, aber das ändert sich im Jahr 2023. Mecklenburg-Vorpommern schließt sich Berlin an und macht diesen auch zum gesetzlichen Feiertag. Deshalb ein Aufruf an die anderen Bundesländer: Wir warten auf euch!

Warum gibt es den Weltfrauentag?

An diesem Tag soll Bewusstsein für verschiedene Schwierigkeiten geschaffen werden, die Frauen weltweit betreffen. Außerdem wollen wir unseren Liebsten Aufmerksamkeit schenken – Ob Mutter oder Partnerin, sie verdienen es, gefeiert zu werden. Der Zwischenstand ist folgender: Wir haben bereits viel geschafft, aber wir haben auch noch viel vor uns.

Geschichte des Weltfrauentags

Der erste gefeierte Frauentag war im Jahr 1911. Die Idee kam von einer deutschen Sozialistin Clara Zetkin, die sich für Frauenrechte, wie das Wahlrecht, einsetzte. Anfangs war der Weltfrauentag am 19. März, aber mit der Zeit etablierte sich der 8. März auf der ganzen Welt. Das Wahlrecht war eine wichtige Forderung dessen – mit Erfolg: Im Jahr 1918 durften Frauen genauso wie Männer wählen gehen. In Deutschland war es 1919 so weit: Frauen haben das aktive und passive Wahlrecht bekommen. Im Jahr 1975 haben die Vereinten Nationen den Internationalen Frauentag anerkannt und jedes Jahr wird ein neues Thema in den Fokus gestellt. Außerdem gibt es immer mehr Demonstrationen, die am 8. März organisiert werden: Frauen wollen auf ihre Benachteiligung und die Diskriminierung aufmerksam machen.

Was haben wir geschafft?

In dem letzten Jahrhundert gab es viele Erfolge. Frauen dürfen wählen, selbständig arbeiten und unabhängig leben. Laut Unicef ist die Lebenserwartung der Mädchen gestiegen, mehr Mädchen gehen zur Schule als früher, es gibt nur noch 1 von 5 Kinderehen und die HIV-Infektionen sind nur noch halb so hoch wie früher. Das sind alles wichtige Meilensteine – aber der Kampf um Gleichgerechtigkeit ist nicht vorbei. Es gibt noch viele Ungleichheiten für Frauen auf der ganzen Welt, an denen wir arbeiten müssen. In bestimmten Ländern dürfen Frauen noch nicht wählen, wie beispielsweise in Saudi-Arabien.

Gründe, warum der Weltfrauentag wichtig ist

Das Wahlrecht für Frauen war eines der ersten Forderungen des Weltfrauentags, das erfolgreich umgesetzt worden ist. Die Forderung für Gleichberechtigung haben sich seitdem auf Bereiche wie Gesundheit, Bildung und Arbeit erweitert. Wegen der Prämisse (=Annahme), dass Frauen das schwächere Geschlecht sind, haben Männer einen Vorsprung im Leben. Doch das ist nicht korrekt, denn alle Menschen sind gleich und ihre Würde ist unantastbar. Deshalb ist es unerlässlich, für Frauenrechte zu kämpfen. Wir zeigen dir eine Handvoll von Themen, die das Leben für Frauen weltweit schwieriger machen.

  • Bildungschancen: In vielen Entwicklungsländern haben Mädchen weniger Chancen sich zu bilden, da nur Jungs eine Schulbildung bekommen. Außerdem dominiert in der Bildung ein bestimmtes Geschlecht bestimmte Fächer. Informatik und Ingenieurwissenschaften sind männerdominiert. Sprachen und Kunst werden hauptsächlich von Frauen dominiert. Das bedeutet, dass das Bildungssystem geschlechtsspezifische Potenziale kultiviert. Dazu verdient man(n) in technischen Berufen oft mehr als in künstlerischen Berufen, was sich auf die Lebensqualität von Frauen auswirkt.

  • Gender-Pay-Gap: Der Gender-Pay-Gap zeigt den Gehaltunterschied zwischen Männern und Frauen. Frauen werden ungerechterweise für die gleiche Arbeit schlechter bezahlt als Männer. Laut einer Studie von Eurostat lagen im Jahr 2020 die Bruttostundenverdienste von Frauen in der EU im Durchschnitt 13,0 % unter denen der Männer.

  • Gesundheitsversorgung: Das Gesundheitssystem ist in vielen Ländern nicht kostenlos, was Untersuchungen und Vorsorge für Mütter und ihre Kinder erschwert und sie in die Armut treibt. Außerdem gibt es keine weltweite einheitliche Gesetzeslage über Schwangerschaftsabbrüche – diese Debatte ist vor allem in den Vereinigten Staaten kontrovers, aber betrifft alle Länder der Welt.

  • Corona-Pandemie: Die Covid-19-Pandemie hatte Auswirkung auf Frauen weltweit. Die Maßnahmen der Pandemie waren unter anderem monatelange Quarantäne. Aus diesem Grund gab es mehr häusliche Gewalt an Frauen und Mütter mussten sich zuhause um ihre Kinder kümmern und zusätzlich arbeiten. Auch nach der Pandemie haben Frauen mit den Folgen davon zu kämpfen.

  • Unrealistische Erwartungen: Frauen hatten früher die Rolle der Hausfrau. Heutzutage sieht das anders aus: Immer mehr Frauen bilden sich weiter und wollen eine erfolgreiche Karriere. Dennoch gibt es bestimmte Anforderungen an Frauen, die sie erfüllen sollen: Sie sollen sich um den Haushalt kümmern, die Kindererziehung übernehmen und zusätzlich auch beruflich erfolgreich sein. Zusätzlich sollen sie auch ein makelloses Erscheinungsbild haben. Das ist eine unmögliche Erwartung, die an Männer so nicht gestellt wird.

Geschenkideen für die Frauen in deinem Leben

Keiner kann alle Probleme der Welt lösen – das ist auch nicht nötig. Sei für die Frauen in deinem Leben da und schenke ihnen Aufmerksamkeit. Zum Weltfrauentag gibt es zahlreiche Geschenkideen für die Liebsten in deinem Leben. Wichtig ist es, das Geschenk an die Beschenkte anzupassen. Wir zeigen dir passende Geschenke für deine Mama, deiner Schwester und deine Partnerin.

Für deine Mama

Deine Mama ist die Beste: Sie hilft dir, wenn du nicht mehr weiterweißt, und steht dir immer mit ihrem Rat zur Seite. Sie hat besondere Aufmerksamkeit verdient, deshalb raten wir davon ab Schokolade oder Blumen herzuschenken (außer sie liebt das). Du willst ihr eine Freude bereiten, also erleichtere ihr ihren Alltag und helfe ihr bei ihren Probleme. Hilf ihr, wenn sie Probleme mit ihrer Elektronik hat. Hilf ihr, wenn sie Hilfe im Haushalt braucht. Lade sie auf ein Abendessen ein oder koche für sie. Verbringe mit ihr Zeit und bedanke dich bei ihr, für alle Sachen, die sie für dich und eure Familie tut. Sie wird sich freuen und kann von ihrem hektischen Alltag abschalten.

Für deine Schwester

Deine Schwester hat einen besonderen Platz in deinem Herzen: Ihr seid gemeinsam aufgewachsen und durftet gemeinsam Erfahrungen sammeln. Ihr könnt euch auch auf die Nerven gehen, aber ihr seid immer füreinander da. Zum Weltfrauentag raten wir gemeinsame Zeit zu verschenken: Geht gemeinsam feiern oder macht euch eine Film-Abend. Wenn ihr nicht in der gleichen Gegend wohnt, kannst du ihr eine rücksichtsvolle Nachricht schreiben oder sie anrufen, um zu zweit über euren Alltag zu reden.

Für deine Partnerin

Ob deiner Freundin oder Ehefrau: Deine Partnerin hat es verdient an diesem Tag verwöhnt zu werden. Im Alltag passiert es schnell, dass ihr weniger Zeit füreinander findet. Deshalb ist es besonders wichtig, an besonderen Tagen gemeinsame Aktivitäten zu planen. Wenn ihr nicht viel Zeit habt, könnt ihr euer Lieblingsessen nachhause bestellen und mit einem Glas Wein zu zweit essen. Wenn ihr entspannen wollt, könnt ihr ein gemeinsames Wellness Wochenende planen. Ihr wollt was sehen? Dann empfehlen wir einen Kurztrip in eine Stadt – Hauptsache ihr plant etwas, was euch beiden eine Freude bereitet.

Frauenrechte sind Menschenrechte

Der Weltfrauentag ist ein wichtiger Tag für weltweite Frauenrechte. Eine Veränderung der aktuellen Situation kann nur passieren, wenn wir die Probleme anerkennen und unser Verhalten ändern. Jede Person, egal ob Mann oder Frau, muss Teil dieser Diskussion sein, nur so können wir die Umstände ändern. Denn Frauenrechte sind Menschenrechte. Das kannst du tun:

  • Spreche über deine Erfahrung als Frau. Sei offen über deine Erlebnisse, dass schafft Bewusstsein.

  • Suche das Gespräch mit den Frauen in deinem Leben, zeige Empathie und setze dich für ihre Rechte ein.

  • Wenn du frauenfeindliche Bemerkungen hörst oder sexistische Verhaltensmuster bemerkst, solltest du diese Personen aufklären.

  • Denke kritisch über Medien, Filme und Musik nach, denn es gibt oft versteckten Sexismus (Diskriminierung wegen des Geschlechts).

  • Unterstütze Aktivisten und Organisationen, die Frauen auf der ganzen Welt helfen. Dazu gehören beispielsweise UNICEF oder UN Women.

Wir wünschen allen Frauen einen schönen 8. März!


Lust auf mehr von ONMYSKIN? Lies hier weiter: