Bis zu 30% Rabatt im Summer Sale!

Zurück zu Beratung

Umstandsunterwäsche – Antworten auf deine Fragen zur Schwangerschaftsmode

Wir klären die wichtigsten Fragen zur Umstandsunterwäsche. Alle Antworten ob Schwangerschaftsmode überhaupt notwendig ist und welche Größe, welche Unterwäsche etc. gebraucht wird.

von Theresa

1. Juni 2022 • 5 Min. Lesezeit

Umstandsunterwäsche und Schwangerschaftsstrumpfhosen

Die Bestätigung der Schwangerschaft ist ein Anlass zur Freude! Und doch begleiten uns in dieser Zeit voller Vorfreude auch Ängste und Unklarheiten. Doch eines ist sicher: ein richtig oder falsch gibt es meist nicht! Denn solange du liebevoll und behutsam mit deinem Baby und dir selbst umgehst, wird alles gut. Um dir dennoch einige Klarheiten zu verschaffen und dir die Zeit bis zur Geburt eures kleinen Wunders zu erleichtern, geben wir dir Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Mode während der Schwangerschaft. Denn auch in dieser Zeit musst du weder auf Trends, Eleganz oder Bequemlichkeit verzichten.

1. Wirklich notwendig oder praktische Helfer – Vor- und Nachteile der Umstandsunterwäsche

Die Umstandsunterwäsche bringt einige Vorteile mit sich. Dank dem elastischen Material fühlt sie sich wie eine zweite Haut an, die sich bequem anschmiegt und dadurch unangenehmes Drücken, Einschneiden oder Jucken verhindert. Zudem hat der weiche Stoff Spielraum, um sich auszudehnen und mit dem Umfang des Bauches mitzuwachsen. Doch auch die BHs dehnen sich. Denn neben dem Bauch werden auch Po und Brust üppiger. Mit der Umstandsunterwäsche musst du dich nicht um neue Größen sorgen, denn sie passt sich den Veränderungen deines Körpers an. Das ist auch einige Monate nach der Geburt praktisch, denn dann entwickelt sich dein Körper langsam wieder zur ursprünglichen Figur zurück. Die Rückbildung braucht etwa ebenso viel Zeit wie die Schwangerschaft, deshalb hilft dir die Umstandsunterwäsche auch einige Monate später noch.

Pro Contra
Hohe Elastizität, die mit dem Bauch mitwächst Kann meist nur einige Monate vor und nach der Geburt getragen werden
Bequemer Tragekomfort
Verhindert einschneiden in die Haut
Unterschiedliche Modelle mit mehr oder weniger vielen Details

2. Ab wann brauche ich Schwangerschaftsunterwäsche?

Bereits ab der 12. Schwangerschaftswoche verändert sich der Körper. Der kleine Bauch lässt sich zwar noch recht gut mit weiten Shirts kaschieren, doch du merkst die enger werdenden Hosen. Der Saum drückt, der Knopf geht schwer zu und die Nähte schneiden ein. Das ist weder bequem noch gesund. Deshalb empfehlen wir etwa im dritten Monat sich über Schwangerschaftsunterwäsche und Umstandsmode zu informieren. Denn neben der richtigen Größe und Anzahl der neuen Wäsche, solltest du ja auch Bekleidung finden, die dir gefällt und zu deinem Stil passt.

3. In welcher Größe muss ich Umstandsmode kaufen?

Schwangerschaftskleidung ist extra auf einen wachsenden Bauch ausgelegt. Daher ist der Schnitt am Bauch extra breit. Ansonsten bleibt aber alles wie gewohnt. Daher kannst du deine Umstandsklamotten auch während der Schwangerschaft in deiner normalen Größe kaufen. Wenn du zwischen zwei Größen schwankst, raten wir zur größeren Größe. Diese sitzt bequemer und ist dann auch bei wachsendem Bauchumfang nicht zu eng. Bei der Unterwäsche kannst du im zweiten und dritten Trimester zu elastischen Bustiers in deiner üblichen Größe greifen. Erst nach der Geburt des Babys verändert sich deine Brust stärker. Durch den Milcheinschuss kannst du bis zu einer Nummer größere BHs benötigen. Sowohl im Umfang als auch beim Körbchen solltest du daher vor dem Kauf nochmal nachmessen und dir deine Größe in unserer Größentabelle ausrechnen lassen. Damit gehst du auf Nummer sicher.

4. Welche Unterwäsche ist empfehlenswert?

Still-BH oder Bustier

Da sich dein Busen während der Schwangerschaft und nach der Geburt mit dem Milcheinschuss oft verändert, solltest du vor dem Kauf eines Schwangerschafts- oder Still-BHs auf mehrere Details achten. Der BH sollte wechselbare Körbchen haben, damit du ihn möglichst lange mit unterschiedlichen Größen tragen kannst. Du wirst bald merken, dass deine Brüste schon in der Schwangerschaft wachsen, nach der Geburt jedoch durch den Milcheinschuss nochmal ordentlich an Größe zunehmen. Daher ist beim BH auch mehr Halt gefragt. Denn dein Bindegewebe ist es nicht gewohnt, so viel Gewicht zu halten. Breite Träger und ein breites Unterbrustband sowie ein gefüttertes Körbchen unterstützen hervorragend. Mit weichen Einlagen im Körbchen verminderst du zusätzlich den Druck auf die empfindlichen Nippel.

Ein BH oder Bustier ist oft ein Segen. Denn ohne Halt kann die Brust schon nach kurzer Zeit oder geringer Bewegung im Alltag schmerzen. Die Entlastung und Stützkraft ist unbedingt notwendig. Und auf einen hohen Tragekomfort können wir uns dennoch freuen. Mit den bügellosen Modellen oder nahtlosen Soft-BHs liegen die Bustiers ohne Druck auf der Haut und bieten dennoch die notwendige Unterstützung. Wenn du zu Still-BHs während der Schwangerschaft greifst, hast du sogar noch länger etwas davon.

Empfehlungen werden für dich geladen

Umstandspanty

Bei Slips solltest du dein Hauptaugenmerk auf den Bauchteil richten. Ein Low-Waist Slip sitzt niedrig auf den Hüften und daher unter dem Bauch. Es gibt aber auch Unterhosen, die einen langen Bund, ähnlich den High-Waist Pants, besitzen. Dann wird der Bauch zusätzlichen gehalten und gestützt. Ob Tanga, Slip oder Panty bleibt dabei deinem Wohlbefinden überlassen. Wichtig ist eine hohe Elastizität des Materials, damit die Unterhose mit dem Bauch mitwächst und nicht gegen ihn drückt. Während der Schwangerschaft sind daher unbedingt die Finger von Shapewear zu lassen. Denn der Schnitt der Shapewear ist nicht für Schwangere ausgelegt. Besser eignen sich daher die Umstandspantys und Umstandsstrumpfhosen, die den Bauch bedecken und nur leicht formen und stützen.

Empfehlungen werden für dich geladen

5. Wie viel Wäsche sollte ich mir zulegen?

Besonders in der Schwangerschaft stellen Infektionen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für Mutter und Baby dar. Deshalb ist ein regelmäßiges Wechseln der Unterhosen unerlässlich. Zu den täglichen Unterhosen für die Schwangerschaft solltest du dir auch bequeme Schlafhosen oder Pyjamas besorgen, in denen du einen erholsamen Schlaf genießen kannst.

6. Welche Marken bieten Umstandswäsche?

Für Frauen gibt es daher Umstandsunterwäsche, die die Bedürfnisse und Anforderungen von Schwangeren und Müttern mit Neugeborenen erfüllen.

Eine breite Auswahl an bequemen Still-Bustiers bietet BRAVADO, die durch drei Jahrzehnte an Erfahrung ihre Produkte perfektioniert haben. Die nahtlosen BHs sind aus nachhaltigen Materialien und treffen durch das schlichte Design den Geist der Zeit.

Wer sich mehr Details wünscht, ist mit Cosabella bestens beraten. Die bügellosen Bralettes und Umstandspantys sind mit filigraner Spitze überzogen. Dank dem einfachen Clip am Träger ist der Bustier auch in der Stillzeit noch der ideale Begleiter.

Eine Mischung aus schlichten Farben und eleganten Spitzendetails bietet CALIDA. Die nachhaltige Maternity-Wäsche bietet eine große Auswahl an Umstandsbustiers, Still-BHs, Umstandsslips und Pantys in verschiedenen Schnitten sowie Tank-Tops aus elastischen Naturfasern wie Tencel.

Schwangerschaftsstrumpfhosen und Umstandsleggings findest du von ITEM M6 mit leichtem Kompressionseffekt. Das Herz auf der elastischen Bauchpartie wächst mit und zeigt die liebevollen Details der Verarbeitung.

Empfehlungen werden für dich geladen


Lust auf mehr von ONMYSKIN? Lies hier weiter: