Socken gegen kalte Füße
Heute kümmern wir uns um alle Frostbeulen, kalte Finger und Zehen und wie wir sie mit den richtigen Tricks warmhalten können.
8. November 2023 • 3 Min. Lesezeit

Zu Beginn möchten wir betonen, dass wir heute keine Ratschläge dazu haben, wie du vor der Hochzeit sicherstellen kannst, dass dein Partner oder deine Partnerin die Richtige für dich ist. Auf sprichwörtlich kalte Füße kommen wir ein anderes Mal zurück; aber ein wenig Aufregung ist doch normal. In solchen Momenten hilft es, tief durchzuatmen und sich an die schönen Augenblicke in eurer Beziehung zu erinnern.
Positive Gedanken sind in jeder Situation hilfreich, selbst wenn es um das Thema kalte Füße geht. Bei niedrigen Temperaturen neigen wir dazu, zu frieren, besonders wenn wir uns draußen in der Kälte aufhalten. Unsere Hände und Füße sind oft am stärksten betroffen, da der Körper in erster Linie die lebenswichtigen Organe im Kopf und Rumpf mit ausreichend Blut versorgt. Je kälter das Wetter ist, desto mehr Energie benötigt der Körper, um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Die weniger wichtigen Körperteile - wie die Gliedmaßen - werden aufgrund verengter Blutgefäße in den Hintergrund gedrängt. Diese verminderte Durchblutung führt schnell zu kalten Händen und Füßen. Die beste Lösung besteht darin, sich warm anzuziehen. Durch das richtige Einpacken schützt du deinen Körper vor der Kälte, hältst deine Körperwärme mit geeigneter Kleidung aufrecht und kannst deine Füße durch das Tragen von Socken warmhalten.
Es gibt spezielle Socken, die dazu dienen, kalte Füße warmzuhalten. Bei der Auswahl der Socken ist das Material besonders wichtig. Baumwollsocken sind eine zuverlässige Wahl, da sie angenehm weich auf der Haut sind. Da sie jedoch oft recht dünn sind, kannst du zusätzlich warme, flauschige Kuschelsocken überziehen, um die Wärme zu speichern.
Eine weitere empfehlenswerte Option sind Wollsocken. Wolle ist aufgrund ihrer natürlichen, weichen und dicken Fasern bekannt dafür, die Füße warm zu halten. Ähnlich wie bei Schafen wird die Körperwärme von der Wolle körpernah gespeichert, was schnell für warme Füße sorgt. Du kannst sogar ein weiteres Paar dickere Socken über die Wollsocken ziehen, um auf Nummer sicher zu gehen.
Wenn du draußen unterwegs bist, ist es wichtig, darauf zu achten, dass deine Füße in den Schuhen, auch durch dicke Socken, nicht gequetscht werden. Eine Beeinträchtigung der Durchblutung kann selbst durch viele wärmende Socken nicht ausgeglichen werden. Daher empfehlen wir dünn gewebte, aber dennoch sehr warme Merinosocken für den Einsatz in deinen Schuhen. Sie bieten trotz ihrer geringen Dicke eine ausgezeichnete Wärmeleistung, ohne zu viel Platz im Schuh einzunehmen.
Zuhause sollten die Socken idealerweise mit rutschfesten Noppen an der Fußsohle ausgestattet sein, um die Gefahr des Ausrutschens zu minimieren.
Socken aus Wolle
Empfehlungen werden für dich geladen
Der leichte Denimstoff in deiner Hose bietet kaum Schutz vor Kälte, insbesondere bei widrigen Wetterbedingungen. Eine praktische Lösung wäre, eine dünne Strickstrumpfhose unter deiner Jeans auszuprobieren. Auf diese Weise kannst du deine Beine effektiver vor der Kälte schützen und gleichzeitig den natürlichen, weichen Baumwollstoff auf deiner Haut genießen. Falls du lockere Hosen oder Röcke trägst, eignen sich dickere oder spezielle Thermo-Strumpfhosen besonders gut. So bleibst du im Winter nicht nur warm, sondern auch stilvoll und modisch gekleidet.
Strumpfhosen
Empfehlungen werden für dich geladen
Bei kalten Händen und Füßen solltest du auch die Durchblutung anregen. Fußbäder mit Badesalz für eine leichte Massage und Rosmarinöl für eine angeregte Zirkulation kurbelt den gesamten Kreislauf an. Ebenso helfen Wechselbäder mit etwa 16° kaltem Wasser, um gegen kalte Füße vorzugehen. Mit einer Massage oder Bewegung der Zehen, Fußsohlen und Waden regst du die Durchblutung zusätzlich an. Regelmäßige Gymnastik wärmt von innen, insbesondere am Arbeitsplatz oder auf der Couch, wenn die Füße kaum bewegt werden. Wickle dich dann in eine warme Kuscheldecke ein und schlag die Füße darin ein. Damit bleiben deine Füße mit der angeregten Zirkulation schön warm.
Bei kalten Temperaturen sorgst du also mit kuscheligen Socken gegen kalte Füße vor. Die Socken aus Merinowolle wärmen am besten und sind damit unser Favorit. Doch ob du dich für Strickstrumpfhosen, Wollsocken oder Kuscheldecken entscheidest – an kalten Tagen bist du damit gerüstet, um warme Füße zu bekommen. Genieße den Winter mit einer heißen Schokolade oder Tee und wärme dich damit auch von innen.
Lust auf mehr von ONMYSKIN? Lies hier weiter: