Bis zu -30% auf die neue Kollektion im Mid Season Sale

Zurück zu Nachhaltigkeit

Go Green - Nachhaltiger Online-Einkauf

Nachhaltigkeit und Online-Shoppen? Ja, das geht. Ein nachhaltiger Lebensstil lässt sich mit Online-Einkäufen in Einklang bringen.

von Samra

14. Dezember 2022 • 5 Min. Lesezeit

Gelbes Fahrzeug was Pakete liefert

Go Green - Eine klimaneutrale Lieferung

Mittlerweile kannst du alles online kaufen: Möbel, Kosmetik oder Kleidung. Bei der Anhäufung der Pakete vor deinem Briefkasten kriegst du aber ein schlechtes Gewissen: Ist das nicht schädlich für die Umwelt? Naja, unkontrollierter Konsum ist nicht nachhaltig - unabhängig von dem Kaufort. Die Meinungen teilen sich stark, aber bei einem sind wir uns alle einig: Das Thema Nachhaltigkeit ist vielfältig und komplex. Deshalb klären wir gemeinsam, was Nachhaltigkeit bedeutet und welchen Beitrag wir dazu leisten können.

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Ein Wort, viele Bedeutungen. Nachhaltigkeit wird oft mit Umweltschutz in Verbindung gebracht, dabei ist das nur ein Teilaspekt. Weitere Aspekte sind die Ökonomie (Wirtschaft) und der soziale Aspekt (Menschen). Ökologische Nachhaltigkeit (Umwelt) bedeutet ein Gleichgewicht zwischen Nehmen und Geben zu schaffen. Wir dürfen der Umwelt nur das entnehmen, was wir auch zurückgeben können. Deshalb ist es wichtig, nachhaltig zu produzieren, zu leben und zu kaufen. Damit die Umwelt für die nächsten Generationen erhalten bleibt, müssen wir alle einen Teil dazu beitragen.

Ist Online-Shoppen schlecht für die Umwelt?

Fakt ist: Es gibt viele Menschen auf der Erde – alle brauchen Wasser, Essen, Häuser und Konsumgüter. Dadurch wird auch viel produziert und viel verschickt. Ist der Online-Handel deshalb schlecht für unsere Umwelt?

Die Folgen des Paket-Versands

Beim Online-Shoppen kommen deine Pakete zu dir nachhause. Dafür muss das Paket von unterschiedlichen Standorten mit einem Fahrzeug zu deiner Haustür gebracht werden. Bei dieser Auslieferung wird Co2 (Kohlenstoffdioxid) in die Luft befördert, die die Luft verschmutzen und zur Klimaerwärmung beiträgt. Wenn du alle deine Pakete zurückschicken musst, verdoppeln sich die Emissionen (umweltschädliche Abgase). Aber das heißt nicht, dass der Versand nicht nachhaltig sein kann – es kommt auf das Versandangebot an.

Go Green: Klimaneutraler Versand

Mit der Initiative „Go Green“ von DHL wird ein nachhaltiger Versand ermöglicht. Die Pakete werden weltweit klimaneutral verschickt: Die Emissionen, die durch die Auslieferung entstanden sind, werden kompensiert, also ausgeglichen. Dies passiert durch das Investieren in weltweite Klimaschutzprojekte. Auch bei onmyskin werden deine Pakete mit DHL Go Green verschickt: Pakete, die innerhalb von Deutschland geliefert und retourniert werden (ausgenommen sind Expressendungen), sind klimakompensiert.

Vorteile des Online-Handels

Der Online-Handel spart die Anreise in Geschäfte, die du sonst mit deinem Fahrzeug machen würdest. Wenn du zuhause bleibst, kannst du auch keine Emissionen verursachen. Wie oft bist du schon in die Innenstadt gefahren, und hast trotzdem nichts gefunden? Es passiert häufiger, als wir uns eingestehen wollen. Das Angebot und die Möglichkeiten sind beim Online-Shopping vielfältiger als beim Händler vor Ort. Ein großer Pluspunkt: Du kannst zu jeder Uhrzeit in einem Online-Shop einkaufen. Wenn du einen langen Tag hattest, kannst du gemütlich im Bett deinen Einkauf tätigen und hast keinen Zeitdruck.

Tipps für deinen Online-Einkauf

Du bestellst dir deinen Favoriten nach Hause aber merkst, das dir deine Kleidungsstücke nicht passen. Sie sind zu klein oder zu groß, sehen anders aus als du ihn dir vorgestellt hast oder hat einen Mangel: Zum Glück kannst du diesen retournieren.

Aber: Häufiges retournieren deiner bestellten Produkte ist nicht umweltfreundlich, da dein Paket beim Weg zurück auch Emissionen (umweltschädliche Abgase) verursacht.

Um das zu vermeiden, haben wir dir folgende Tipps zusammengestellt:

  • Statt den gleichen Artikel in mehreren Größen zu bestellen, um dann wieder unpassende Artikel zurückzuschicken, mach folgendes: Informiere dich vor deinem Einkauf gründlich, wie groß der Artikel ausfällt. Die meisten Online-Händler haben Größentabellen bei ihren Artikeln, die dir bei deiner Auswahl helfen.

  • Wenn du dir nicht sicher bist, ob du den Artikel wirklich tragen möchtest, dann bestelle ihn lieber nicht. Orientiere dich nach den Kundenbewertungen oder nach den Bildern der Kunden, die diesen Artikel tragen. Vertraue deinem Instinkt – der hat meistens Recht.

  • Wenn du bemerkst, dass der Artikel in deinen Händen anders ausschaut als auf den Bildern auf der Website, kannst du andere Kunden mit einer Bewertung darauf hinweisen. Du kannst auch den Kundenservice ansprechen - Dieser Artikel wird dann geprüft und gegeben falls umgeändert. So können andere KäuferInnen in Zukunft leichter einkaufen.

  • Hüte dich vor Sale-Artikeln: Die Verlockung ist groß, sich neue Kleidung zu kaufen. Mache dir bewusst, was du wirklich brauchst und kaufe nicht nur, um zu kaufen. So reduzierst du Einkäufe jeder Art, hilfst deinem Geldbeutel und der Umwelt.

  • Wähle bei den Versandoptionen deiner Bestellung wenn möglich den Standardversand statt einem Expressversand. Wenn die Lieferzeiten kurz bleiben sollen, wird der Aufwand höher und das ist für die Umwelt belastend.

Aspekte der Nachhaltigkeit

Der Versand ist ein kleiner Teil bei dem Zyklus eines Produktes. Wie nachhaltig ein Produkt ist, hängt davon ab, wie er produziert wurde, welchen Stoff er hat und wie er verkauft wird.

Produktion

In der Herstellung der Produkte liegt der größte Emissions-Verbrauch. Handel und Transport sind nur kleine Teile der Gesamtemission. Bei der Produktion sollten keine Chemikalien eingesetzt werden und so wenig Wasser wie möglich verbraucht werden. Außerdem ist die soziale Nachhaltigkeit wichtig: Es soll keine Kinderarbeit geben und die Arbeiter fair entlohnt werden. Die Sicherheit der Arbeiter bei ihrem Arbeitsplatz ist auch wichtig.

Stoffe

Die verwendeten Stoffe sagen viel darüber aus, wie nachhaltig ein Produkt ist. Materialien wie Polyester sind weder hochwertig noch recycelbar – was sie nicht nachhaltig macht. Baumwolle braucht bei der Produktion viel Wasser, da ist Bio-Baumwolle ist hier eine gute Alternative. Es gibt auch verschiedene Nachhaltigkeit-Siegel, die dir deinen Online-Einkauf erleichtern: So weißt du, welche Kleidungsstücke umweltfreundlich produziert sind.

Nachhaltige Marken bei onmyskin

Bei onmyskin findest du viele verschiedene Marken, die nachhaltige Mode für dich herstellen. CALIDA hat eine Serie namens “100% Nature”. Diese Kleidungsstücke - Pyjamas, Unterwäsche und Lounge-Kleidung - sind kompostierbar und somit nachhaltig. Weitere Marken, die nachhaltige Kleidung verkaufen sind unter anderem: Esprit, Mey und Dorina. Für mehr Informationen kannst du bei unserem Beitrag „Nachhaltige Mode“ nachlesen.

CALIDA 100% Nature

Empfehlungen werden für dich geladen

Esprit

Empfehlungen werden für dich geladen

Mey

Empfehlungen werden für dich geladen

Dorina

Empfehlungen werden für dich geladen

Online-Shoppen und Nachhaltigkeit schließt sich nicht aus

Zusammenfassend können wir sagen, dass der Unterschied zwischen dem Kaufen in einem stationären Geschäft oder in einem Online-Geschäft nicht so groß ist, wie es scheint. Mit dieser Diskussion wird ein wichtiger Punkt überschattet: Unser Konsumverhalten! Wenn wir alle mehr auf unser Kaufverhalten achten, tun wir uns und der Umwelt etwas Gutes: Wir verbrauchen weniger natürliche Ressourcen und produzieren weniger Müll. Der Online-Kauf kann nur nachhaltig sein, wenn wir uns darum bemühen. 


Lust auf mehr von ONMYSKIN? Lies hier weiter: