Bis zu 30% Rabatt im Summer Sale!

Zurück zu Beratung

Die Suche nach dem perfekten Still-BH: Brauche ich den überhaupt?

Darauf ein ganz einfaches JA! Denn während der Schwangerschaft und besonders nach der Geburt sind die Brüste sehr empfindlich und werden durch den richtigen Still-BH entlastet. Was du beim Kauf beachten solltest, klären wir nachfolgend auf.

von Theresa

2. März 2022 • 6 Min. Lesezeit

Stillst du: Dann mit Still-BH

Stillst du? Dann mit Still-BH

Während der Schwangerschaft konzentrieren sich die Gedanken auf das neue Baby, das bald das Licht der Welt erblickt. Das eigene Leben ändert sich dann um 180 Grad, denn nun gilt es für einen weiteren Teil von dir Sorge zu tragen. Gedanken über die Einrichtung, Erziehung und Pflege kommen auf. In der Vorbereitung auf die Geburt werden diese Ideen konkreter. All die Antworten sind ganz persönliche Entscheidungen und egal wie die Antwort lautet, ob Kinderwagen oder Tragetuch, eigenes Babybett oder Schlafen im Elternbett, Brei oder Stillen, wird das Baby mit Liebe und Geborgenheit glücklich werden. Doch insbesondere, wenn du dich als Mutter für Stillen entscheidest, brauchst du auch die richtigen Klamotten, um dein Baby einfach zu Hause und diskret in der Öffentlichkeit zu füttern. Da Ausziehen und kompliziertes Umziehen gern vermieden werden, gibt es spezielle Still-BHs und Still-Tops, die mit praktischen Verschlüssen an den Trägern das Stillen erleichtern. Was du bei dem richtigen Still-BH beachten musst, welche Unterschiede die Modelle mit sich bringen und wann du deinen Still-BH kaufen solltest, verraten wir dir hier.

Der Still-BH: wieso, weshalb, warum

Einen qualitativ hochwertigen Still-BH erkennst du an weichen, dehnbaren Körbchen und einem atmungsaktiven Material. Ein hoher Stretch-Anteil sorgt dafür, dass er sich den körperlichen Veränderungen anpasst und mitwächst. Daher gibt er sanften Halt und bietet dennoch genug Platz für Stillkissen oder seitliche Stilleinlagen. Besonders bequem ist eine nahtlose Verarbeitung der Still-Bustiers und Soft-BHs, da auf störende und zwickende Nähte verzichtet wird. Ein elastisches Unterbrustband ersetzt drückende Bügel und sorgt für den notwendigen Halt. Dank extra weichen Einnähern in den Cups werden die Brustwarzen geschont.

Wie funktioniert ein Still BH?

Ein Still-BH bietet der frischgebackenen Mutter vielerlei Funktionen und erleichtert damit ihren Alltag. Dank des weichen und elastischen Stoffs bietet der Still-BH mehr Komfort und lässt sich tagsüber und auch nachts bequem tragen. Mit Hilfe praktischer Clips kannst du jederzeit die Cups vorne öffnen und dein Baby stillen. Die Clips des Still-BHs können Knöpfe, Magnete oder Hacken sein, die am Trägeransatz über den Cups sitzen und sich einhändig öffnen lassen.

Da die Brüste während der Schwangerschaft und insbesondere während dem Stillen sehr sensibel sind, bietet der Still-BH genug Platz für weiche Einlagen. Durch den Milcheinschuss nach der Geburt wird die Brust schwerer und empfindlicher. Doch schon im ersten Trimester können deine Brüste zu wachsen beginnen. Daher empfiehlt es sich bereits vor der Geburt auf einen Umstands-BH ohne Stillöffnungen mit umklappbaren Cups mit mehr Halt zu setzen, der auch dem Rücken Entlastung bietet:

  • Ein breites Unterbrustband bietet Support bei bügellosen Modellen

  • Gepolsterte Träger verteilen die Last auf den Schultern und schneiden nicht ein

  • Überkreuzte Träger (oder Racerback-BHs) sogen für den langfristig richtigen Sitz und unterstützen den Rücken

Mit Bügel oder ohne: Welche Still-BH Modelle gibt es?

Grundsätzlich ist zwischen einem Still-BH und einem Still-Bustier zu unterscheiden. Der größte Faktor spielt dabei der Bügel, der wie bei üblichen BHs unter dem Cup eingenäht ist und damit mehr Halt bietet. Die Entscheidung zwischen den Modellen, ob mit oder ohne Bügel, hängt jedoch nicht nur von der Bequemlichkeit ab, sondern auch von dem benötigten Halt der Brüste.

Still-BHs

Sei dir bewusst, dass deine Brüste nach der Geburt deines Babys um durchschnittlich eine ganze Größe wachsen und deshalb mehr Support notwendig ist als bisher gewohnt. Bei größeren Körbchen solltest du daher zu Still-BHs mit Bügeln greifen, um den notwenigen Halt zu bekommen. Achte darauf, dass du den BH erst kurz nach der Geburt deines Babys kaufst, um einen perfekten Sitz zu gewährleisten. Denn der BH sollte weder einschneiden, noch quetschen oder gar auf einen Nerv oder die Milchdrüsen drücken. Den richtigen Still-BH kannst du den ganzen Tag bequem tragen.

Empfehlungen werden für dich geladen

Still-Bustiers

Viele Frauen greifen für mehr Komfort zu Still-Bustiers und verzichten auf den Bügel. Um den Busen dennoch genug zu stützen, sollten breite Träger und ein festes Unterbrustband eingearbeitet sein. Ein weicher, dehnbarer Stoff passt sich optimal den Veränderungen der Brust in der Stillzeit an. Still-Bustiers gibt es sogar mit einer nahtlosen Verarbeitung. Dabei wird auf störende Nähte verzichtet und du kannst sicher gehen, dass dein Bustier nicht einschneidet oder drückt.

Ob Still-BH mit Bügel oder bügellos – wattierte Cups oder Stilleinlagen sind für sensible Brustwarzen von Vorteil und daher absolut empfehlenswert. Sie schützen dich vor Reibung und nehmen Feuchtigkeit wie Milch leicht auf.

Empfehlungen werden für dich geladen

Zum richtigen Zeitpunkt kaufen: Wann kaufe ich meinen Still-BH?

Während der Schwangerschaft ist es nicht ratsam bereits Still-BHs zu kaufen, da sich die Brust und die Größe noch nicht vollständig entwickelt haben und bis zur Geburt noch ändern. Doch schon ab dem dritten Trimester sind Schwangerschaft-BHs mit mehr Halt oder Still-Bustiers sinnvoll. Sie sind anpassungsfähig und bieten auch nachts mehr Tragekomfort als übliche BHs. Aber erst nach der Geburt solltest du dann spezielle Still-BHs kaufen. Denn deine Brüste wachsen bis wenige Tage nach der Geburt durch den Milcheinschuss nochmal um durchschnittlich eine Cup- und Unterbrustgröße. Etwa 3 Tage nach der Entbindung hat sich die Milchproduktion eingependelt und du kannst deine perfekte Größe abmessen.


Kaufe deine Still-BHs erst kurz nach der Geburt


Wie finde ich meine perfekte Größe?

Für den optimalen Sitz deines Still-BHs kannst du dich nicht auf deine übliche BH-Größe verlassen. Kurz nach der Geburt solltest du daher nochmal neu abmessen, in welcher Größe du deinen Still-BH brauchst. Durchschnittlich wächst sowohl der Unterbrustumfang und das Körbchen um etwa eine Größe, wobei dies nur ein Richtwert ist. Zu kleine BHs sind sowohl auf den Rippen als auch an der Brust unangenehm drückend und können sogar zu Entzündungen oder einem Milchstau führen. Zu große BHs stützen deine Brust jedoch nicht genug und sie hat zu viel Spielraum, was das Bindegewebe oft schmerzlich belastet.

Wie messe ich meine Still-BH Größe richtig?

Zunächst ist es wichtig, dass sowohl dein Unterbrustumfang als auch dein Brustumfang richtig gemessen wird. Dies kannst du Zuhause selbst tun oder dir von einem Vertrauten oder in einem Fachgeschäft helfen lassen. Dann hast du gleich die Bestätigung, dass das Maßband auch richtig angelegt ist und sitzt.

Beim Anprobieren prüfst du das Unterbrustband, indem du den BH auf dem äußersten Hacken schließt. Sitzt der BH auch ohne Träger angenehm auf den Rippen? Dann passt der Umfang und du kannst ihn nach einiger Zeit, wenn sich das Material leicht dehnt, noch enger stellen. Wenn der Umfang größer wird, gibt es praktische BH-Verlängerungen mit weiteren Hacken. Bei Bügel-BHs ist es zudem wichtig, dass er unter deinen Achseln nicht in die Haut einschneidet oder unbequem auf den Rippen drückt. Schlüpfe dann noch in die Träger und sieh dir die Cups an. Wenn sie ohne Einschneiden oder Abstehen auf der Haut liegen, passt der BH perfekt. Als weiteren Test kannst du dich nach vorne lehnen, um beispielsweise etwas aufzuheben. Da bei Still-BHs und Bustiers die Brüste fast vollständig umschlossen sind, sollten sie im Körbchen bleiben und nicht oben herausfallen.

Teste auch die praktischen Funktionen des Still-BHs:

  • Hast du genug Halt und Unterstützung für deine Brüste?

  • Wird der Rücken entlastet?

  • Ist noch Platz für Stilleinlagen oder sind die Cups wattiert?

  • Sitzt der BH unsichtbar unter deinem Lieblingsshirt?

  • Wie findest du das Material auf deiner Haut?

  • Kannst du die Clips für die herunterklappbaren Cups mit einer Hand öffnen?

Für dich nur das Beste

Mit einem bequemen, stützendem Still-BH kannst du deine volle Aufmerksamkeit deinem Baby widmen. Ob Still-BHs mit Bügel und wattierten Cups oder bügelloser und nahtloser Still-Bustier – wichtig sind drei bis vier angenehme Modelle zum Wechseln und aus hochwertigen Materialien. Baumwolle ist als natürlicher und nachhaltiger Rohstoff besonders saugfähig und weich. Mikrofaser dagegen ist sehr atmungsaktiv, formstabil, pflegeleicht und daher insbesondere für den Sport geeignet. Im Alltag, tagsüber und nachts, empfehlen wir dir Modelle aus natürlichen Stoffen, da sie hautfreundlich, leicht und komfortabel anliegen.

Entdecke weitere Schwangerschaftsmode und Still-Tops:

Empfehlungen werden für dich geladen


Lust auf mehr von ONMYSKIN? Lies hier weiter: